Buche jetzt dein Paket “Islamische Geschichte - Seldschuken & Osmanen”
-
Das Ende der arabischen Vorherrschaft und der Blick nach Europa
In diesem Paket widmen wir uns zwei bedeutenden, aber oft zu wenig reflektierten Dynastien: den Seldschuken und Osmanen. Ihre Herrschaft veränderte nicht nur die politische Geografie der islamischen Welt – sondern auch die theologische Landschaft, das Rechtssystem und das Verhältnis der Umma zu Macht, Identität und Einheit.
Mit dem Aufstieg der Osmanen wurde das lange vorherrschende Prinzip, dass die Führung der Umma „aus dem Stamm der Quraisch“ stammen müsse, durchbrochen. Die arabische Dominanz zerbrach, und mit den türkisch geprägten Reichen entstand ein neuer politischer und kultureller Islam, der stärker vom Persischen, Zentralasiatischen und Militärischen geprägt war.
Die Osmanen erklärten die hanafitische Rechtsschule zur Staatsdoktrin und etablierten damit einen zentralisierten sunnitischen Islam, der sich nicht nur gegen äußere Feinde, sondern auch gegen innerislamische Strömungen richtete – insbesondere gegen den Vormarsch der Schiiten im Iran (z.B. unter den Safawiden). Ihre Machtergreifung hinterließ Spuren in der Einheit der Umma: Während sie nach außen das Banner des Islams trugen, wurden im Inneren konfessionelle Grenzen verhärtet.
Im Kontrast dazu unterscheiden sich die Osmanen – trotz imperialer Struktur – fundamental von den späteren Kolonialmächten: Sie sahen sich nicht als äußere Besatzer, sondern als Teil der islamischen Geschichte. Ihr Staat war panislamisch, nicht extraktiv. Verwaltung, Sprache, Bildung und Recht waren islamisch legitimiert, nicht durch westliche Interessen oder ökonomische Ausbeutung motiviert.
Und dennoch: Ihre Expansion nach Europa, die Eroberung Istanbuls, das Ende des Byzantinischen Reiches und ihre Jahrhunderte währende Präsenz in Südosteuropa hatten massive globale Auswirkungen – bis hinein in die Neuzeit.
In acht Einheiten à 45 Min. kannst du dir eine dieser beiden Epochen aussuchen, die wir gemeinsam analysieren. Ziel ist es, zu verstehen:
• Wie wandelte sich islamische Herrschaft in dieser Zeit?
• Welche Konflikte hinterließen theologische und gesellschaftliche Spuren bis heute?
• Was können wir von diesem Kapitel lernen – über Einheit, Vielfalt, Identität?Dieses Paket lädt ein, nicht nur Geschichte zu lesen – sondern in ihr die Fragen unserer Zeit zu erkennen.
-
8 Einheiten à 45 Min.
-
€ 450